|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bedienungsanleitung makephotos.pl >=V0.11Aufgabe des ProgrammsDas Programm dient dazu: eingescannte Bilder beliebiger Aufloesung I I Konverter <-- Wuensche (Aufloesung, Format, Farbraum, Kompressionsgrad) I ( Festgelegt im Configfile = Projekt ) I Konvertierte Bilder eingescannte Bilder I I Konverter I I Erzeugte, noch leere Beschreibungsdateien, z.B. fuer Motiv, Datum, OrtBeschreibung der ProjektdefinitionsdateiAufbau einer vollständigen Projektdefinition<RAHMEN> oben=#d0d0d0 rechts=#f0f0f0 unten=#f9f9f9 links=#e0e0e0 </RAHMEN> <AUTOFORMATE> autogross=400x266+5 autogross=266x400+5 autoklein=100x66+3 autoklein=66x100+3 </AUTOFORMATE> <ALIASE> -gross_hq=autogross,0,80 -gross_lq=autogross,1,10 -klein=autoklein,0,80 </ALIASE> <SERIEN> album=(-gross_hq,-gross_lq,-klein) </SERIEN> <BILDERLISTE> scanned/*.tif,bilder/*.jpg,album </BILDERLISTE> Abschnitt "RAHMEN" - RahmenfarbenFalls während der Konvertierung ein Rahmen in die Bilder eingefügt werden soll, können hier an dieser Stelle die Farben festgelegt werden. Ein Rahmen besteht aus vier einzelnen Stücken, oben, rechts, unten und links. Bei passenden Farben kann so ein schöner 3D-Effekt erreicht werden, der das Bild entweder vom Hintergrund abhebt oder das Bild in diesen hineindrückt. Die Farben sind in hexadezimaler RGB-Darstellung anzugeben. z.B. #ffffff=weiss und #000000=schwarz. Eine Angabe der farben ist nur dann sinnvoll, wenn man auch einen Rahmen einbinden möchte. Ansonsten kann der Definitionsblock einfach weggelassen werden. Eine korrekte Definition für einen grauen Rahmen mit 3D-Effekt: <RAHMEN> oben=#d0d0d0 rechts=#f0f0f0 unten=#f9f9f9 links=#e0e0e0 </RAHMEN> Abschnitt "AUTOFORMATE" - Automatische BildgrössenwahlOft möchte man zwischen verschiedenen Bildproportionen unterscheiden, im einfachsten Fall zwischen Hoch- und Querformatsbildern, oder evtl. den drei verschiedenen APS-Bildformaten. Diese Formate werden hier "angemeldet", und stellen gleichzeitig die Zielbildgrößen für die Konvertierung dar. Es wird dann später vom Programm das Format ausgewählt, dessen Proportion demjenigen des Originalsbildes (Eingescanntes Bild in Hoher Auflösung) am ehesten entspricht. 1. Beispiel für eine Unterscheidung zwischen Hoch- und Querformat: <AUTOFORMATE> autogross=400x266+5 autogross=266x400+5 </AUTOFORMATE>Hier werden mit dem Platzhalter "autogross" insgesamt zwei mögliche Bildgrößen verknüpft, einmal Hoch- und einmal Querformat. Zusätzlich soll in die Bilder jeweils noch ein Rahmen mit 5 Pixeln Randstärke hineingelegt werden. Wird kein Rahmen erwünscht, wird dies durch "+0" anstelle von "+5" kenntlich gemacht. 2. Beispiel für eine optimale Vollbilddarstellung am Bildschirm: <AUTOFORMATE> autogross=1024x768+7 autogross=576x768+6 </AUTOFORMATE>Dieses Beispiel ist dem ersten ähnlich, jedoch wird hier gezeigt, daß es nur auf die Proportionen und nicht auf die Größe bei der automatischen Auswahl ankommt. Hier werden den eingescannten Bildern jeweils eine von zwei Zielbildgrößen zugeordnet, und zwar optimiert für eine Vollbilddarstellung bei einer Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixeln. Abschnitt "ALIASE" - Serien erzeugen und Tipparbeit sparen
Aliase werden dazu verwendet, um sich
<ALIASE> -gross1=400x266+5,0,80 -gross2=autogross,0,80 </ALIASE> Beschreibung: -gross1=400x266+5,0,80=> Querformat mit 400x266 Pixeln, incl. 5-Pixel-Breitem Rahmen, keine Konvertierung zu Schwarz/Weiss, JPEG-Qualitaet 80%. -gross2=autogross,0,80-> Quer- bzw. Hochformat je nach Originalbild, keine Konvertierung zu Schwarz-Weiss, 80% JPEG-Qualität Alle Aliase müssen in einem gemeinsamen Block, gekennzeichnet durch die Tags <ALIASE> und </ALIASE>, aufgeführt werden. Abschnitt "SERIEN" - Mehrere Versionen eines Bildes erzeugenSerien werden verwendet, um von einem Quellbild mehrere Zielbilder zu erzeugen. Dieses Verfahren wendet man zum Beispiel bei Vorschauleisten an, wenn das Bild einmal in Gross (Das Bild der aktuellen Albumseite) und einmal in Klein (Als Eintrag in der Vorschauliste) benötigt wird. Syntax für einen Serieneintrag: serienname=(Alias1,Alias2,...,AliasN)Die verwendeten Aliase müssen dabei natürlich definiert sein und gültige Werte enthalten. Ansonsten bricht das Programm mit einer Fehlermeldung ab!
Beispiel:
albumbildmix=(-gross_hq,-gross_lq,klein)Daraus resultieren dann zu jedem Originalbild drei Zielbilder, etwa bild14-gross_hq.jpg, bild14-gross_lq.jpg und bild14-klein.jpg. Die genaue Auswahl der Bilder erfolgt aber erst über die Bilderliste. Alle Serien müssen in einem einzigen Block, eingekapselt durch die Tags <SERIEN> und </SERIEN> stehen. Die "BILDERLISTE" - Bilder zum konvertieren auswählenHier steht die eigentliche TODO-Liste, die das Programm abarbeitet. Hier stehen pro Zeile immer das Quellbild, das Zielbild, die Auflösung des Zielbildes, der Farbraum (RGB oder Grau) und der Qualitätsgrad für komprimierende Bildformate (JPEG).
Die Liste beginnt mit dem Tag <BILDERLISTE> und endet mit
</BILDERLISTE>.
Vollständige Festlegung für Einzelbilderscanned/bild3.tif,fertig/eintrag1.jpg,400x266+5,0,80 scanned/bild5.tif,fertig/eintrag2.jpg,266x400+5,0,80 Weniger Schreibarbeit durch Aliasescanned/bild3.tif,fertig/eintrag1.jpg,quergross,0,80 scanned/bild5.tif,fertig/eintrag2.jpg,hochgross,0,80 Automatische Größenzuordung - Autoformatescanned/bild3.tif,fertig/eintrag1.jpg,autogross scanned/bild5.tif,fertig/eintrag2.jpg,autogross Komplette Verzeichnisse einlesenscanned/*.tif,fertig/*.jpg,400x266+5,0,80 scanned/*.tif,fertig/*.jpg,quergross scanned/*.tif,fertig/*.jpg,autogross Von jedem Originalbild mehrere Versionen erzeugen - Serienscanned/*.tif,fertig/*.jpg,album scanned/*.tif,fertig/*.jpg,(-gross_hq,-gross_lq,klein) Bildbeschreibungen durch Infofiles<beschreibung> Hier sehen Sie eine absolut langweilige Landschaft </beschreibung> <datum> 30.12.2001 </datum> <ort> Zuhause </ort> <misc> 2. Urlaubsfilm, 10. Bild, 2001 </misc> <alttext> Landschaftsaufnahme </alttext> Kommandozeilenparameter> makephotos.pl --help Strunz-Design's automatischer Bild-Konvertierer V0.13 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Syntax: makephotos.pl <Optionen> <Projekt[e]> Optionen: -h | --help : Diese Hilfe anzeigen -i | --info : Nichtexistierende Bildbeschreibungsdateien miterzeugen -io | --infoonly : Nur Bildbeschreibungsdateien erzeugen und dann abbrechen -l | --log : Bildschirmausgaben in "photolog.txt" mitloggen Bildschirmausgabe beeinflussen: -q | --quiet : (0) quiet - Nur kritische Fehler melden : (1) Knappe Ablaufausgaben (*default*) -v | --warn : (2) Warnungen mit ausgeben (Empfohlen) -vv | --debug : (3) Debug-Informationen mit ausgeben, !Zur Fehlersuche!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seitenanfang |
Inhalt und Design von Florian Evers, florian-evers@gmx.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||